Hier ein paar Informationen zum Thema Reifen & Reifenwechsel
Welche Reifenarten gibt es?
Die gängisten Varianten:
- Sommerreifen
Diese Reifen haben Ihre besten eigenschaften im zweistelligen Plusbereich. Die harte Gummimischung verleiht ihnen einen guten Grip auf trockenen und auch Nassen Straßen. - Winterreifen
Die Gummimischung ist bei den Winterreifen weicher als bei Sommerreifen. Wenn die Temperaturen unter 7 Grad fallen haben diese Mischungen den besten Grip. Spezielle Lamellen und die M+S Kennzeichnung garantiert einen guten Grip bei Schnee und Eis. Die Bremswege sind bei kalten Temperaturen so wie Nassen oder mit Schnee bedeckten Straßen deutich kürzer als mit Sommerreifen - Ganzjahresreifen
Allwetterreifen wird diese Art von Reifen auch genannt. Hier werden die Vorteile von Sommer- und Winterreifen vereint. Auch diese Reifenart sollte das M+S Kennzeichen haben um im Winter als „Winterreifen“ zu gelten.
Der kleine Nachteil dieser Reifenart: Leicht höherer Spritverbrauch sowie eine höhere Abnuntzung. - XL Reifen
Dabei sind diese nicht unbedingt sehr groß, sondern handelt es sich hierbei mehr um verstärkte Reifen für Autos oder Transporter deren Tragfähigkeit erhöt ist.
Wann von Sommer auf Winterreifen wechseln?
Es gibt kein bestimmtes Datum an dem die Reifen gewechselt sein müssen.
Dennoch gilt laut Gesetz bei Kontrollen im Winter:
„Ordnungswiedrigkeit nach StVO §49 Abs. 1 Nr. 2 – Ausrüstung eines Kraftfahreuges nicht an die Wetterverhältnisse angepasst.“
Daher: Rechtzeitig wechseln. Als Richtwert dient die bereits bekannte Faustregel: von „O“ (Oktober) bis „O“ (Ostern) sollten es die Winterreifen sein.
Wann von Winter- auf Sommerrreifen wechseln?
Hier gilt dem entsprechend:
Ebenfalls rechtzeitig wechseln. Als Richtwert dient die bereits bekannte Faustregel: von „O“ (Ostern) bis „O“ (Oktober) sollten es die Sommerreifen sein. Denn Winterreifen haben bei hohen Temperaturen einen höheren Verschleis und Spritverbrauch!
Welchen Luftdruck für meinen Reifen?
Jeder Hersteller gibt für das Fahrzeug den Luftdruck in Bar vor.
Meist finden Sie die Angaben dazu im Tankdecker, der Innenseite des Türholmes oder in der Bedienungsanleitung.
Prüfen Sie den Luftdruck am kalten Reifen da wärmere Reifen einen höeren Luftdruck haben.
Und denken Sie auch (falls Sie einen haben) auch an das Reserverad. Denn auch das verliert mit der Zeit Luft und sollte stets kontrolliert werden.